Home - WebCam Bad Münster am Stein

 

 

 

Webcambadmuenster.de

Bilder der Region                                                                                                                                                                                                                                                       Last updated: 24.03.2023

 

 

 

 

 

 

 

 

Blick auf Ebernburg


Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach und Kurort in Rheinland-Pfalz und war bis zum 1. Januar 2017 Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Es liegt 5 km südwestlich von Bad Kreuznach und 38 km südwestlich von Mainz.


 

 

Abendstimmung

Nordlichter

Jahreswechsel 2018/2019

Die Ebernburg

Die Ebernburg

Die Ebernburg

Auf der Ebernburg

Auf der Ebernburg

Sternenhimmel

 

 

Sternenhimmel über Ebernburg

Sternenhimmel

 

 

Sternenhimmel über Ebernburg

Sternenhimmel

 

 

Sternenhimmel über Ebernburg

Sternenhimmel

 

 

Jupiter u. Venus nah beieinander. Februar 2023

In der Früh

 

 

Sonnenaufgang im Februar

Huttental-Fähre

 

 

Direkt an der Nahe-Promenade am Kurpark befindet sich die einzige handgezogene Fähre Süddeutschlands. Sie verbindet von Ostern bis Anfang November Bad Münster mit dem Huttental, von wo aus ein Wanderpfad zum Rheingrafenstein bzw. der Wanderweg zum Kuhberg nach Bad Kreuznach führt.

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Direkt an der Nahe-Promenade am Kurpark befindet sich die einzige handgezogene Fähre Süddeutschlands. Sie verbindet von Ostern bis Anfang November Bad Münster mit dem Huttental, von wo aus ein Wanderpfad zum Rheingrafenstein bzw. der Wanderweg zum Kuhberg nach Bad Kreuznach führt.

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

An der Huttental-Fähre

 

 

 

An der Huttental-Fähre

 

 

 

An der Huttental-Fähre

 

 

 

Huttental-Fähre

 

 

Musik auf der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Musik auf der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Weinprobe auf der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Veranstaltung an der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Veranstaltung an der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Veranstaltung an der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Huttental-Fähre

 

 

Veranstaltung an der Fähre

 

 

Weitere Informationen unter:

www.hajos-fähre.de

 

Blick über das Land

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

Stausee Niederhausen

 

Der Stausee Niederhausen ist eine Aufstauung der Nahe im Bereich der Ortsgemeinde Niederhausen im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Das Stauwehr und das Maschinenhaus stehen unter Denkmalschutz. Die Wasserfläche mit Uferbereichen liegt vollständig innerhalb des Naturschutzgebiets Nahetal von Boos bis Niederhausen.
 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Frühling


 

 

Frühling


 

 

Stausee Niederhausen


 

 

Sommer


 

 

Sommer


 

 

Sommer


 

 

Sommer

 

Wanderfreund


 

 

Sommer

Gartenidylle


 

 

Sommer

Genau richtig für einen gemütlichen, perfekten Sommerabend


 

 

Sommer


 

 

Sommer


 

 

Sommer


 

 

Sommer


 

 

Stausee Niederhausen

 

Badespaß am/im Stausee
 

 

Stausee Niederhausen

 

Badespaß am/im Stausee
 

 

Stausee Niederhausen

 

Badespaß am/im Stausee
 

 

Stausee Niederhausen

 

Badespaß am/im Stausee
 

 

Blick auf Oberhausen

 

Das 1000jährige Weindorf Oberhausen an der Nahe liegt malerisch an einem der markantesten und meist photographierten Abschnitte des Flusstales zu Füßen des Lemberges, des höchsten Berges an der mittleren Nahe. Wahrzeichen des Ortes ist die Luitpoldbrücke, ein imposantes Bauwerk aus Sandstein, das den ehemals bayerischen Ort seit 1889 mit dem "preußischen" Ufer verbindet.
Oberhausen an der Nahe gehört seit 01.01.2017 zur Verbandsgemeinde Rüdesheim.

 

 

Blick auf die Ebernburg

 

Die Burg Ebernburg (französisch Ebrebourg) gibt Ebernburg im Stadtteil Bad Münster am Stein-Ebernburg von Bad Kreuznach in der Nahetal-Region in Rheinland-Pfalz ihren Namen. Sie befindet sich am südöstlichen Ortsrand auf einem Bergvorsprung oberhalb des Nahetals.

 

Blick auf die Ebernburg

 

 

 

Blick auf die Ebernburg

 

 

 

Blick auf die Ebernburg

 

 

Die Burg Ebernburg im Winter

Blick auf die Ebernburg

 

 

Die Burg Ebernburg im Herbst

Ebernburg

 

 

Brunnenabdeckung auf der Ebernburg

Ebernburg

 

 

Die Ebernburg im Februar 2018

Ebernburg

 

 

Die Ebernburg in der Nacht

Ebernburg

 

 

Blick über das Land

Ebernburg

 

 

Blick auf Ebernburg

Ebernburg

 

 

Ein kleiner Gast

Ebernburg

 

 

Fußweg zur Ebernburg

Ebernburg

 

 

 

Ebernburg

 

 

 

Morgendlicher Gast

 

 

Eine Nilgans auf dem Dach

Rheingrafenstein

 

 

Morgenstimmung auf dem Rheingrafenstein

Morgenstimmung

 

Morgenstimmung

 

Morgenstimmung

 

Abendstimmung

 

Gewitterstimmung

 

Morgenstimmung

 

Der Rotenfels

 

 




Der Rotenfels (327 m ü. NHN) zwischen Bad Münster am Stein-Ebernburg und Norheim besitzt 202 Meter Wandhöhe und ist 1200 Meter lang. Der Großteil des Rotenfels liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Traisen. Der Rotenfels gilt als höchste Steilwand zwischen den Alpen und Skandinavien.

 

Der Rotenfels

 

 


Abendstimmung

 

Abendstimmung

 

 

 

 

Abendstimmung

 

 

 

 

Abendstimmung

 

 

 

 

Der Rotenfels

 

 


Abendstimmung

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 


Baustelle in Bad Münster

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 


Heißluftballon über Bad Münster

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 


Heißluftballon über Bad Münster

 Landung auf der Brücke

 

Der Rotenfels

 

 


Einsatz

 

Der Rotenfels

 

 


Einsatz

 

Der Rotenfels

 

 


Einsatz

 

Der Rotenfels

 

 


Einsatz

 

Der Rotenfels

 

 


Einsatz

 

Der Rotenfels

 

 


Blick auf Ebernburg

 

Blick auf Ebernburg und Rotenfels

 

 




 

 

Weinbau in Münster am Stein

 

 




 

 

Ebernburg

 

Richtung Rotenfels

 

 




 

 

Der Rotenfels

 

Aufnahme aus der Anhöhe des Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen.




 

 

Der Rotenfels

 

Aufnahme aus der Anhöhe des Steinskulpturenmuseum der Fondation Kubach-Wilmsen.




 

 

Der Rotenfels

 

Auf der Bastei.




 

 

Der Rotenfels

 

Blick ins Tal




 

 

Der Rotenfels

 

Auf der Bastei.




 

 

Der Rotenfels

 

Auf der Bastei.




 

 

Der Rotenfels

 

Klettern auf dem Rotenfels.




 

 

Der Rotenfels

 

Klettern auf dem Rotenfels.




 

 

Der Rotenfels

 

CREATIVITY ART SUR LA MONTAGNE




 

 

Der Rotenfels

 

Einsatz am Berg.




 

 

Der Rotenfels

 

Der Bahnübergang Bad-Münster - Richtung Norheim




 

 

Der Rotenfels

 

Der Bahnübergang Bad-Münster - Richtung Norheim




 

 

Eremitage Bretzenheim

 

Die Eremitage Bretzenheim zwischen Bretzenheim/Nahe und Guldental, fünf Kilometer nördlich Bad Kreuznach ist eine Eremitage, die als einziges Felsenkloster nördlich der Alpen gilt.

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg ist ein Stadtteil von Bad Kreuznach und Kurort in Rheinland-Pfalz und war bis zum 1. Januar 2017 Verwaltungssitz der gleichnamigen Verbandsgemeinde. Es liegt 5 km südwestlich von Bad Kreuznach und 38 km südwestlich von Mainz.

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Die ehemalige Zehntscheune von 1560 in der Nahestraße im Ortsteil Bad Münster

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg


Über Wände aus Schwarzdornhecken rieselt salzhaltige Sole, die bei Verdunstung ein frisches Meeresklima entstehen lässt. Diese „Freiluft-Klimaanlage“ ist Balsam für Bronchien und Atemwege und sorgt auch in der Sommerhitze für eine erquickende Frischluftzone.
Das im Jahr 2009 sanierte Gradierwerk West ist insgesamt 104m lang und 10m hoch. Im Rahmen einer Führung kann auch der Salinenturm bestiegen werden.

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Blick vom Rheingrafenstein

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Cookie auf dem Weg zu einer kleinen Wanderung

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

.... Wanderwege...

 

Ebernburg

Es gibt sie noch. Kaugummiautomaten im Stadtteil Ebernburg!

 

Der Rheingrafenstein

Der Rheingrafenstein ist eine 136 m hohe Porphyr-Felsformation an der Nahe gegenüber von Bad Münster am Stein-Ebernburg. Er zählt geologisch zum Kreuznacher Massiv. Auf seiner Spitze steht die Ruine der Burg Rheingrafenstein, die im 11. Jahrhundert errichtet und während des pfälzischen Erbfolgekrieges 1688 zerstört wurde. Der Rheingrafenstein ist das Wahrzeichen der Stadt Bad Münster am Stein. Etwas unterhalb befindet sich die Vorburg-Ruine Affenstein. Ein 200 Hektar großes Gebiet rund um die Felsformation wurde 1985 zum Naturschutzgebiet erklärt.
 

Eisvogel.......

 

auf dem Zugseil der Huttental-Fähre

 

 

(Der Eisvogel besiedelt weite Teile Europas, Asiens, das westliche Nordafrika und teilweise Australien.
weiteres unter --> https://de.wikipedia.org/wiki/Eisvogel )

 
 

Kurmittelhaus Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Im Kurmittelhaus ist in den Räumen des früheren Heimatmuseums die Naturstation Nahe untergebracht, wo in der warmen Jahreszeit Tiere aus der Region betrachtet werden können, insbesondere die in der Nahe heimische Würfelnatter.

 

Kurmittelhaus Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Innenansicht

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Blick auf das Kurmittelhaus

 

Kurmittelhaus Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

Innenansicht

 

Oldtimertreffen & Jazzfrühschoppen in Bad Münster am Stein Ebernburg

 

 

Alte Autos und fetzige Klänge. Am ersten Augustsonntag jeden Jahres kommen alle Auto- und Jazzliebhaber voll auf Ihre Kosten. Im Kurgebiet von Bad Münster am Stein Ebernburg können an diesem Tag mehr als 600 klassische Fahrzeuge bestaunt werden.

 

 

 

Oldtimertreffen & Jazzfrühschoppen in Bad Münster am Stein Ebernburg

 

 

 

 

 

 

Oldtimertreffen & Jazzfrühschoppen in Bad Münster am Stein Ebernburg

 

 

 

 

 

Oldtimertreffen & Jazzfrühschoppen in Bad Münster am Stein Ebernburg

 

 

 

 

 

Max Kuna

1988 stiftete er die Stiftung Rheingrafenstein Max und Herta Kuna. Er erhielt am 11. Januar 1971 das Bundesverdienstkreuz 1. Klasse. Er wurde zum Ehrenbürger der Stadt Bad Münster am Stein-Ebernburg ernannt. Ein Park am Ufer der Nahe in Bad Münster wurde nach ihm benannt. Am 5. Dezember 2009 wurde anlässlich des 20. Todestages im Kurpark von Bad Münster eine Bronzebüste der Dresdener Künstlerin Kornelia Thümmel enthüllt.

 

 

 

 

 

Wanderwege

 

 

Wanderung, Januar 2018

 

 

 

 

 

Hutten-Sickingen-Denkmal

 

Das Hutten-Sickingen-Denkmal ist ein Doppelstandbild unterhalb der Burg Ebernburg im Bad Kreuznacher Ortsbezirk Bad Münster am Stein-Ebernburg, das Ulrich von Hutten und Franz von Sickingen zeigt. Es wurde zwischen 1886 und 1889 von den Bildhauern Robert (1863–1947) und Ludwig Cauer (1866–1947) ausgeführt und gilt als bedeutendes Werk des deutschen Historismus.

 

 

 

 

 

Silbersee/Feilbingert

Kleiner, in einem Naturschutzgebiet gelegener ehemaliger Steinbruch, Anglergewässer, mit geduldeter Textil- FKK- und Hundebademöglichkeit.

 

Feilbingert hat heute, als zweitgrößte Gemeinde der Verbandsgemeinde, ca. 1.650 Einwohner und liegt auf einer Hochfläche im nördlichsten Teil des Nordpfälzer Berglandes, 5 km südlich von Bad Münster am Stein-Ebernburg und etwa 10 km von der Kreisstadt Bad Kreuznach entfernt.

 

 

 

 

 

Silbersee/Feilbingert - Kunst am Silbersee

Kleiner, in einem Naturschutzgebiet gelegener ehemaliger Steinbruch, Anglergewässer, mit geduldeter Textil- FKK- und Hundebademöglichkeit.

 

Feilbingert hat heute, als zweitgrößte Gemeinde der Verbandsgemeinde, ca. 1.650 Einwohner und liegt auf einer Hochfläche im nördlichsten Teil des Nordpfälzer Berglandes, 5 km südlich von Bad Münster am Stein-Ebernburg und etwa 10 km von der Kreisstadt Bad Kreuznach

 

 

 

 

 

Wanderweg Richtung Silbersee

 

 

 

 

 

 

 

 

Silbersee/Feilbingert

Kleiner, in einem Naturschutzgebiet gelegener ehemaliger Steinbruch, Anglergewässer, mit geduldeter Textil- FKK- und Hundebademöglichkeit.

 

 

 

 

 

 

Kinnsfelstunnel

Der seit 1961 stillgelegte Kinnsfels-Bahntunnel hinter Oberhausen an der Nahe verfügt über einen geheimnisvollen, schmalen Gang, der über dem Tunnelgewölbe durch den Fels führt.

 

 

 

 

 

 

Kinnsfelstunnel

Am Eingang des Tunnels.

 

 

 

 

 

 

Kinnsfelstunnel

Am Eingang des Tunnels.

 

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

Der Mond über Ebernburg

 

 

 

Blick in Richtung Feilbingert

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

-Gastfreundschaft-

 

 

 

Blick über das Land

 

-Gastfreundschaft-

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

 

Paragliding im Tandem

 

 

Blick über das Land

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

Hornissennest

 

 

 

Blick über das Land

 

Schwäne im Anflug

 

 

 

Stillleben im Garten

 

 

 

 

 

Blick über das Land

 

Im Anflug

 

 

 

Fundstück im Wald

 

 

 

 

 

Fundstück im Wald

 

 

 

 

 

Fundstück im Wald

 

 

 

 

 

Fundstück im Wald

 

 

 

 

 

Kunst am Wegesrand

 

 

 

 

 

Kunst am Wegesrand

 

 

 

 

 

Wanderwege

 

In der Nähe von Feilbingert

 

 

 

 

 

Wanderwege

 

Ebernburg

 

 

 

 

 

Wanderwege

 

Richtung Ebernburg

 

 

 

 

 

Wanderwege

 

Richtung Ebernburg

 

 

 

 

 

Barfußpfad Bad Sobernheim an der Nahe.

 

 

 Der seit 1992 bestehende und immer weiterentwickelte Klassiker unter den Barfußpfaden begeistert in jedem Jahr etwa 100 000 Besucher.

 

 

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

 

 

 Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an ihren Originalstandorten in Rheinland-Pfalz abgebaut, auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder zusammengefügt und detailgetreu eingerichtet. https://www.freilichtmuseum-rlp.de/

 

 

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

 

 

 Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an ihren Originalstandorten in Rheinland-Pfalz abgebaut, auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder zusammengefügt und detailgetreu eingerichtet. https://www.freilichtmuseum-rlp.de/

 

 

Rheinland-Pfälzisches Freilichtmuseum Bad Sobernheim

 

 

 Im Rheinland-Pfälzischen Freilichtmuseum erwacht das alltägliche Leben der letzten 500 Jahre zu neuem Leben. Knapp 40 historische Gebäude wurden an ihren Originalstandorten in Rheinland-Pfalz abgebaut, auf dem Gelände des Freilichtmuseums wieder zusammengefügt und detailgetreu eingerichtet. https://www.freilichtmuseum-rlp.de/

 

 

Sommer in der Stadt

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Herbst

 

 

 

 

 

Winterlandschaft

 

 

 Blickrichtung Gemeinde Norheim

 

 

Winterlandschaft

 

 

 Winter in Ebernburg

 

 

Winterlandschaft

 

 

 Winter in Ebernburg

 

 

Winterlandschaft

 

 

 Winter in Ebernburg

 

 

Wintersonne

 

 

 Blickrichtung Gemeinde Altenbamberg

 

Altenbamberg ist eine Ortsgemeinde im Landkreis Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz. Sie gehört der Verbandsgemeinde Bad Kreuznach an.

 

 

Wintersonne

 

 

 Blickrichtung Gemeinde Altenbamberg

 

 

Wanderwege

Richtung Altenbaumburg

 

Die Altenbaumburg ist die Ruine einer Spornburg auf einem Bergrücken über dem Ort Altenbamberg im rheinland-pfälzischen Alsenztal. Sie ist die Stammburg der Raugrafen und eine der größten Burgruinen der Pfalz. Die ursprünglich auf einer strategisch günstigen Position des Alsenztals stehende Anlage verlor ihre Bedeutung, nachdem ihre Besitzer, die Raugrafen, im 14. Jahrhundert ausstarben

 

 

Die Altenbaumburg

 

 

Die Altenbaumburg

 

 

Wanderwege

 

 

 Wanderung, Januar 2018

 

 

Hochwasser

 

Hochwasser im Dezember 2017

 

 

 

Hochwasser

 

Bad Münster am Stein-Ebernburg

 

 

 

Hochwasser

 

Hochwasser in Bad Kreuznach

 

 

 

Hochwasser

 

Hochwasser in Bad Kreuznach

 

 

 

Sturm über dem Land - 18.01.2018

 

 Blickrichtung Gemeinde Altenbamberg

 

 

 

Frühling

 

 

 Blickrichtung Gemeinde Altenbamberg

 

 

 

Bad Kreuznach bei Nacht

 

Bad Kreuznach ist eine Kurstadt und der Sitz der Kreisverwaltung des Landkreises Bad Kreuznach in Rheinland-Pfalz.

Bundesland: Rheinland-Pfalz
Landkreis: Bad Kreuznach
Höhe: 104 m ü. NHN
Fläche: 55,63 km2
Einwohner: 49.406 (31. Dez. 2015)

 

 

Bad Kreuznach

 

 

 

Bad Kreuznach

 

An jedem dritten Freitag im August ist es so weit: es heißt „nix wie enunner“ zum Festplatz Pfingstwiese, wo die Bad Kreuznacher ihren Jahrmarkt feiern. Der Jahrmarkt ist nicht nur für die Gässjer (Bezeichnung für echte Kreuznacher) das Event Highlight des Jahres. Als größtes Volksfest zwischen Nahe, Mosel, Rhein und Saar ist der Bad Kreuznacher Jahrmarkt ein überregionaler Publikumsmagnet und eine bei Besuchern wie Beschickern sehr beliebte Veranstaltung.

 

Bad Kreuznach

 

 

 

Bad Kreuznach

 

 

 

Ebernburg

 

Sternenhimmel

 

 

 

Ebernburg

 

Ebernburg bei Nacht

 

 

 

Bad Kreuznach

 

Stadtbibliothek Bad Kreuznach
Kreuzstr. 69
55543 Bad Kreuznach
Tel. 0671/800-240 oder 800-383
bibliothek@bad-kreuznach.de
www.stadtbibliothek.bad-kreuznach.de

 

 

Bad Kreuznach

 

Blick auf den Quellenhof in Bad Kreuznach

 

 

Bad Kreuznach

 

Blick auf die Nahe

 

 

Bad Kreuznach

 

Michelin Bad Kreuznach
Qualität und Hightech made in Bad Kreuznach
Seit über 50 Jahren rollen in Bad Kreuznach Premiumreifen vom Band.
https://www.michelin.de/unternehmen/bad-kreuznach

 

 

Bad Kreuznach

 

Blick auf die Elisabethenquelle

 

 

Bad Kreuznach - Ot. Ebernburg, Turmstraße

 

Der Aussichtspunkt Gans befindet sich mitten im Naturschutzgebiet Bad Kreuznacher Stadtwald (Wandergebiet Gans). Der Name Gans ist vermutlich auf eine keltische Bezeichnung der Geröllhalde zurückzuführen. Vom Aussichtspunkt aus bietet sich ein herrlicher Blick über die Kurstädte Bad Münster am Stein-Ebernburg und Bad Kreuznach. Der 320 Meter hoch gelegene Aussichtspunkt lässt sich vom Schloss Rheingrafenstein sowie der Sternwarte oberhalb beider Kurstädte bequem erwandern.

 

 

Bad Kreuznach

Teehäuschen über der Elisabethenquelle

 

 

Bad Kreuznach Pauluskirche

 

Die Pauluskirche ist ein Kirchengebäude in Bad Kreuznach. Sie liegt auf dem Wörth, einer Insel in der Nahe, mitten im Stadtzentrum zwischen der Kreuznacher Altstadt und der Neustadt.
Sie wird neben dem Gemeindebetrieb vielfältig für kulturelle Angebote genutzt.

 

 

Bad Kreuznach

 

In der Nähe des Bahnhof Bad Kreuznach

 

Er liegt südöstlich der Innenstadt und befindet sich im Tarifgebiet des Rhein-Nahe-Nahverkehrsverbundes (RNN).

 

 

Advent 2017

 

 

 

 

 

Bad Münster am Stein - Ebernburg

 

 

 

Blick auf den Rotenfels

 

Bad Münster am Stein - Ebernburg

 

 

 

Weihnachtsmarkt in Bad Münster

 

 

 

 

 

Weihnachtsmarkt in Bad Münster am Stein

 

 

... Sein unvergleichliches Ambiente erhält der Markt immer dann, wenn die Dunkelheit hereinbricht. Dann zeichnen Tausende von Lichtern in Kaskaden die Umrisse der alten Parkbäume und die Silhouette des historischen Kurmittelhauses nach, während der angestrahlte Rheingrafenstein sich imposant über den Kurpark erhebt.

 

 © webcambadmuenster.de 2017,2018,2019,2020,2021,2022,2023

by ahm-mediabad kreuznach

Bildquelle:
Sven,Joachim,Sabine,Paul,Axel,Corinne, Freiwillige Feuerwehr VG Rüdesheim ... weitere Bilder? Info an info@webcambadmuenster.de